top of page

RICHTIGE PFLEGE ZAHLT SICH AUS!

Der richtige Umgang mit Li-Ion Akkus ist wichtig und kann deren Lebensdauer deutlich verlängern!

Nachdem der Zellenblock Ihres Akkus erneuert wurde, ist es empfehlenswert einige Lernzyklen vorzunehmen. Dies bedeutet, Sie laden den neuen Akku vollständig auf, um ihn anschließend am Fahrrad komplett zu leeren, bis sich die Motorunterstützung ausschaltet. Achtung, nach der vollständigen Entladung sollte der Akku rasch wieder geladen werden um Tiefentladung zu vermeiden. Durch dieses Vorgehen kalibriert sich bei einigen Herstellen die Reichweitenanzeige neu. 

​

Der Li-Ion Akku will genutzt werden! Lange Stehzeiten schaden den Zellen und mindern die Kapazität schneller. 
Regelmäßige Radtouren tun nicht nur Ihnen sondern auch dem Akku gut!

​

Extreme Temperaturen - vor allem Minusgrade - setzen der Zellenchemie zu und fördern deren Selbstentladung! Im Winter bringt ein Li-Ion Akku ca. 20% weniger Leistung, optimalerweise wird er daher bei Raumtemperatur gelagert und aufgeladen und erst kurz vor der Fahrt auf das Rad gesetzt.

Auch Temperaturen jenseits der 35°C sind schädlich, langes Abstellen in der prallen Sonne sollten Sie daher ebenfalls meiden. 

​

Wenn Sie planen, Ihr E-Bike länger nicht zu nutzen, ist es unbedingt notwendig, die Batterie mit einer ausreichenden Restladung (ca. 50-70%) zu lagern. Vollladen ist nicht ratsam, da es die Alterung der Batterie fördert. Die Ladung muss monatlich kontrolliert und gegeben Falls nachgeladen werden.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

 

bottom of page